Um heute kluge Gesundheitslösungen für morgen zu entwickeln und auch weiterhin die beste Krankenkasse im digitalen Zeitalter zu sein, sind qualifizierte Mitarbeitende die Grundlage. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, Weiterbildungsmöglichkeiten gezielt zu fördern. So auch für Studierende und Studieninteressierte: Die TK hat ein Bündel an Maßnahmen eingeführt, um ein berufsbegleitendes Studium zu erleichtern und duale Studienmöglichkeiten auszubauen.

Studienförderung: Eine Bereicherung für beide Seiten
Das Projektteam Maria Brockmann (Team Ausbildung), Stefanie Mügge (Team Ausbildung), Kristina Tholen (Team Talentmanagement), Selina Kallweit (Team Talentmanagement) – nicht abgebildet: Nadia Selent (Team Talentmanagement), hat die Maßnahmen zur Studienförderung in der TK auf den Weg gebracht.
Selina erklärt den Hintergrund: „Während das Interesse der TK-Mitarbeitenden nach einem berufsbegleitenden Studium stetig wächst, steigt gleichzeitig auch der Bedarf an Fachkräften in der TK. Die internen Angebote zur Studienförderung sind daher doppelt wirksam: die TKlerinnen und TKler können ihrem Wunsch nach einer akademischen Qualifikation leichter nachgehen und die TK kann Spezialistenfunktionen aus den eigenen Reihen besser besetzen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken.“

Informieren und vernetzen: Der „StudiCampus“ bringt Interessierte zusammen
Seit August lädt die interne Plattform „StudiCampus“ Studierende oder Studieninteressierte dazu ein, sich zu Themen rund ums Studium auszutauschen.
Sven Klaeser aus dem Fachzentrum in Darmstadt studiert Gesundheits- und Sozialmanagement im Bachelor und freut sich über die neue Vernetzungsmöglichkeit: „Das ist ein tolles Format, um die vielen Studierenden in der TK sichtbar zu machen und Erfahrungen miteinander zu teilen. Ich habe auch schon am ‚Studi-Stammtisch‘, einem Austausch per Videokonferenz, teilgenommen. Es ist total bereichernd, Einblicke und Tipps zu erhalten, wie andere ihr Studium nebenberuflich bewerkstelligen.“

Zusätzliche Dienstbefreiung schafft Zeit zum Lernen
Mitarbeitende, die nebenberuflich studieren, können durch ihre Führungskraft eine zusätzliche Dienstbefreiung bekommen. Diese Freistellung können Studierende beispielsweise für Prüfungen, Vorlesungs- oder vergleichbare Präsenztermine nutzen.
Nina Goller aus der Firmenkundenberatung in Stuttgart freut sich über diese Neuerung: „Ich studiere BWL und Wirtschaftspsychologie und weiß aus Erfahrung, wie zeitintensiv ein berufsbegleitendes Studium ist. Bis vor Kurzem habe ich häufig meine Urlaubstage dafür verwendet, um beispielsweise an Prüfungstagen frei zu nehmen. Dass ich nun eine Freistellung dafür beantragen kann, ist auf jeden Fall eine Erleichterung.“
Auf Wachstumskurs: Angebot für duale Studiengänge weitet sich aus
Das Team Ausbildung prüft kontinuierlich, wie sie das duale Studienangebot der TK noch vielfältiger und bedarfsgerechter gestalten können. 2021 kam zu den drei Studiengängen im IT-Bereich erstmalig das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) hinzu.
Stefanie Mügge über die Entwicklung: „Seit der Einführung des dualen Studiums BWL erweitern wir sukzessive die praktischen Einsatzgebiete der Studierenden. Mittlerweile können die Nachwuchstalente in den drei Geschäftsbereichen Marke und Marketing, Service und Kanäle und Finanzen und Controlling Praxiserfahrungen sammeln – im nächsten Jahr folgen drei weitere Bereiche.“
Ebenfalls neu: Die TK bildet seit diesem Jahr im Studiengang IT-Security aus und reagiert damit auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften im Bereich IT und Internetsicherheit. Aber nicht nur die Anzahl der Studiengänge ist auf Wachstumskurs, auch die Zahl der dual Studierenden insgesamt hat sich seit 2019 fast verdreifacht – mittlerweile sind es 31 Personen.
Kommentieren Sie diesen Artikel