Hollywood, Venice Beach, Palm Springs…das sind vielleicht drei typische Orte, die einem einfallen, wenn man Los Angeles hört. Und genau dahin hat es unseren Wifo Lars verschlagen. Für ein Auslandssemester an der University of California Riverside, Partnerhochschule der Nordakademie, an der unsere Dual-Studierenden ihr Studium absolvieren.
Wie es dazu kam, was ihm daran gefällt und welche Unterschiede er zu Deutschland sieht, hat er uns in einem kurzen Interview erzählt:
Wie kam es zu der Idee für ein Auslandssemester in Kalifornien?
Da die Nordakademie den Auslandsaufenthalt durch die Gestaltung des Studienplans fördert, wollte ich die Gelegenheit nutzen und ein fremdes Hochschulsystem kennenlernen. Bei der Wahl des Landes kam es mir darauf an, dass die Amtssprache Englisch ist, damit man im Alltag so viele alltägliche Begriffe und Redewendungen aufgreifen kann wie möglich. Innerhalb der USA ist Kalifornien interessant, da es viele unterschiedliche Städte und Parks gibt, die man hier bereisen kann und das Wetter zusätzlich auch nicht gerade schlecht ist.
Gleichzeitig ist es DIE Gelegenheit einmal für 3 Monate in LA zu leben!
Wie lange geht denn das Auslandssemester?
11 Wochen reine Studiendauer. Mein gesamter Aufenthalt umfasst ca. 14 Wochen!
Was ist das Besondere an dem Auslandssemester in Kalifornien?
Es ist spannend die Orte, die man meist nur aus dem Fernsehen kennt, live zu sehen. Außerdem ist Kalifornien dadurch sehr interessant, dass Menschen hier sehr offen sind und aus der ganzen Welt kommen!
Die Kurse finden überwiegend in Kleingruppen (<40 Studenten) statt und bei der Gestaltung des Stundenplans sind die Studenten relativ frei in ihren Entscheidungen. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es während der gesamten Vorlesungsphase benotete Hausaufgaben und Zwischenprüfungen, die relativ kurzfristig auf einander folgen.
Welche drei wichtigen Tipps für zukünftige duale Studenten, die ein Auslandssemester machen wollen, hast Du?
- Für ein Auslandssemester in den USA muss man einiges vorbereiten. Für viele Hochschulen werden z.B. Sprachnachweise und Notenbescheinigungen verlangt und für die Einreise als Student muss man zusätzlich ein Visum beantragen. Bis man alle Nachweise hat, die man für das Studium braucht, vergehen schon einige Wochen bis Monate. Man sollte also rechtzeitig mit der Planung beginnen.
- Grundsätzlich würde ich sagen, dass man die Chance nutzen sollte, diese Erfahrung zu sammeln. Die Gelegenheit dazu bietet sich nicht allzu oft im Leben und der Aufwand ist es auf jeden Fall wert. Während der Vorbereitung kann es einem sehr mühsam vorkommen, aber wenn man es dann erstmal ins Ausland geschafft hat, dann lohnt es sich auf jeden Fall.
- Bei der Wahl der Hochschule würde ich jedem empfehlen, sich vorher online zu informieren, welche Hochschule in welchem Land die richtige Wahl für einen persönlich ist. Die Auswahl der Studienmöglichkeiten ist riesig und alle Alternativen haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.