Skip to content
Techniker Krankenkasse
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Blog
  • Dual Studierende
  • Den Abschluss in der Tasche!
  • Abschluss
  • Angewandte Informatik
  • Nordakademie
  • Studium
  • Wirtschaftsinformatik

Den Abschluss in der Tasche!

20.03.2017 Den Abschluss in der Tasche!
1
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Duale Studenten der Techniker geben Einblicke in ihre Studienzeit

Michael, Markus, Jan-Ove und Lennart haben es geschafft. Sie haben nach 3,5 Jahren ihr duales Studium an der Nordakademie, kurz NAK, erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein ist der Startschuss für ihren weiteren Karriereweg bei der Techniker, denn alle vier bleiben der IT-Abteilung erhalten.

Warum habt Ihr Euch für das duale Studium der Techniker entschieden?

Michael: Das duale Studium ermöglicht es, neben einem Studienabschluss bereits praktische Erfahrungen an einem „echten“ Arbeitsplatz zu sammeln. Ich wollte zudem bei einem bekannten Unternehmen arbeiten – und die TK kennt fast jeder. 😉

IT-Abteilung in einer Krankenkasse? Hört sich ja zum Gähnen langweilig an.

Markus: Im IT-Bereich der Techniker arbeiten mehrere hundert Menschen daran, die Leistungen für die Kunden zu verbessern. Für interne Systeme bedeutet das, den eigenen Kollegen das Leben soweit wie möglich zu erleichtern. Andere Systeme, wie die Website oder die TK-App sollen dem Kunden helfen, sich in der Welt der Krankenkassen zurechtzufinden. Besonders spannend ist in jeder Abteilung der Kontakt zu den Fachabteilungen, der ständig Einblicke in die Arbeit der Kollegen gibt. Diese muss man verstehen und darauf zugeschnittene Lösungen entwickeln.

Warum sollte man sich für ein Duales Studium bei der Techniker bewerben?

Jan-Ove: Weil man in der TK von vorneherein an echten Problemen arbeitet, bei diesen nicht allein gelassen wird und man sich direkt in den Abteilungen einbringen kann.

Wifo oder Anfo? – Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Wirtschaftsinformatik und Angewandter Informatik?

Markus: Die praktische Arbeit in der TK unterscheidet sich gar nicht. Im theoretischen Teil an der Uni äußert sich der Unterschied darin, dass man als Wifo deutlich mehr Einblicke in BWL-Themen bekommt. Darunter fallen zum Beispiel Rechnungswesen oder Marketing.

Welche Voraussetzungen sollten für das duale Studium vorhanden sein?

Markus: Für das duale Studium sind gute Mathematik-Kenntnisse vor allem in Analysis und Stochastik wichtig. Insgesamt solltest du Spaß an Mathematik haben. Hilfreich ist es, wenn du schon Informatik, also Programmierung, Datenbanken oder auch Automatentheorie hattest, aber im Studium fängt das alles ganz von vorne an. Persönlich solltest du in der Lage sein, besonders im finalen Dreivierteljahr des Studiums deine privaten Angelegenheiten hinten anzustellen.

Wie sah Euer Alltag an der Nordakademie aus?

Michael: Ich habe während der Studienzeit im Wohnheim der Nordakademie gewohnt, daher konnte ich quasi aus dem Bett fallen und saß schon in der Vorlesung. Die Vorlesungen selbst sind ähnlich organisiert wie der Unterricht in der Schule, man sitzt mit 25-30 Leuten in der Vorlesung und lauscht den Ausführungen der Dozenten.

Jan-Ove: In den ersten 9 Wochen in einem Semester an der NAK finden die Vorlesungen statt. An einem typischen Tag hat man von 9:15 bis ca. 15:00 Uhr Vorlesungen. In der 10. Woche finden die Klausuren statt.

Duales Studium, und dann?

Jan-Ove: Wenn man als dualer Student seinen Abschluss besteht und die Leistungen stimmen steht einem ein unbefristeter Arbeitsvertrag in Aussicht.

Ihr habt Euren Studienabschluss plus Übernahmebescheinigung in der Tasche! Wo arbeitet Ihr nach Eurem Abschluss?

Michael: Ich bin in der Abteilung, die sich um die Brieferstellung kümmert. Also alles, was geschehen muss, damit der Mitarbeiter auf einen Knopf drücken kann und der fertig gedruckte Brief im Postlaster landet.

Markus: Ich arbeite dann im Bereich Schriftgut. Das umfasst die Organisation tausender Briefvorlagen, die Entwicklung einer Oberfläche zum Erstellen und Bearbeiten von Briefen, die Verarbeitung der eingegeben Daten und die Abgabe an die hauseigene Druckerei oder den Drucker am Schreibtisch des Kollegen.

Jan-Ove: Ich werde nach dem Studium als Android-Entwickler an der TK-APP mitarbeiten. Dabei ist es meine Aufgabe die fachlichen Anforderungen an die App umzusetzen.

Welche drei Tipps habt Ihr für zukünftige duale Studenten bei der Techniker?

Michael:

  1. Seid neugierig.
  2. Fragt nach, wenn ihr etwas nicht versteht.
  3. Habt Spaß bei der Arbeit!

Markus:

  1. Geh um 11:55 Uhr zum Mittag in der Kantine. Die meisten Kollegen gehen um 12:00 Uhr und so umgehst du den Ansturm auf die Ausgabe. 😉
  2. Wenn du etwas nicht schaffst, beiß dich nicht fest. Wenn du nicht weiter kommst, frag nach. Alle Kollegen hier helfen dir gerne.
  3. Du hast im Studium quasi freie Wahl bei den Abteilungen in der IT. Sieh dir möglichst viele verschiedene Abteilungen an, bleibe aber das vorletzte und letzte Praxissemester in der gleichen, damit du dich dort auf das Thema deiner Bachelorarbeit konzentrieren kannst, ohne dich auch noch auf neue Kollegen einstellen zu müssen.

Jan-Ove:

  1. Seid offen.
  2. Traut euch, Fragen zu stellen
  3. Wenn das Internet-Projekt nicht läuft: Clean, Close Project, Open Project, Build Automaticly, Build, Clean … 🙂

Lennart hat den letzten Studientag der vier auf Snapchat begleitet. Schaut mal rein und wenn ihr Lust habt, ebenfalls ein duales Studium bei der Techniker zu absolvieren, geht es hier lang: tk.de/duales-studium.

Aktuelle IT-Stellenangebote

  • Softwareentwickler Java (m/w/d)
  • IT Prozessmanager (m/w/d)
  • DevOps Entwickler (m/w/d)
  • Business Intelligence Manager (m/w/d)
  • Softwareentwickler Java Content Management (m/w/d)
  • Softwareentwickler Full Stack Java Web (m/w/d)
Alle Stellenangebote auf tk.de
20.03.2017 Den Abschluss in der Tasche!
1
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Natalie Kittler

Social Media und HR-Marketing Managerin

Innerhalb meines Studiums des Journalismus und der Unternehmenskommunikation entdeckte ich meine Leidenschaft für den Bereich der Online Medien. Nach mehrjähriger Arbeit in den Bereichen Print und Online, war ich knapp zwei Jahre für den Aufbau des Social Media Auftritts im Personalmarketing eines Krankenhauskonzerns zuständig. Seit Oktober 2015 verantworte ich eben diesen Bereich bei der Techniker Krankenkasse.

Kommentieren Sie diesen Artikel

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Der Kommentar konnte nicht gespeichert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank für Ihren Kommentar! Er wird in Kürze durch unsere Moderatoren überprüft.

Kommentare anzeigen Kommentare ausblenden

Lesen Sie hier weiter

22.01.2020 Auszubildende 0 Kommentare

#DeinEinstieg­beiderTK – Unterschiedliche Karrierewege der TK-Azubis

Nach der Schule direkt die passende Ausbildung beginnen - das kann zwar der Fall sein, muss es aber nicht. Bereits eine abgeschlossene Ausbildung in der…

Ausbildung eslohntsich Interview
05.11.2019 Professionals 0 Kommentare

Hinter den Kulissen der HR-Kampagne mit Lennart Ahrens

Lennart Ahrens hat schon sein duales Studium bei der Techniker Krankenkasse absolviert und arbeitet seit 2017 in unserer IT. Er ist das dritte “Model” unserer…

Blick hinter die Kulissen Duales Studium HR-Kampagne IT
05.03.2020 Arbeitgeber TK 0 Kommentare

Platz 1 bei „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2020“

Arbeitgeberwettbewerb eslohntsich Great Place to Work
Facebook Facebook Instagram Instagram Youtube Youtube LinkedIn LinkedIn Xing Xing
  • Karriere
  • Privatkunden
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
zurück nach oben
Schließen
Lightbox Bild