Direkt zum Inhalt wechseln
Techniker Krankenkasse
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Blog
  • Arbeitgeber TK
  • Nachhaltigkeit bei der TK – Ein Blick in die Nachhaltigkeitswerkstatt
  • Ausbildung
  • eslohntsich
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei der TK – Ein Blick in die Nachhaltigkeitswerkstatt

27.06.2024 Nachhaltigkeit bei der TK – Ein Blick in die Nachhaltigkeitswerkstatt
0
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

In den letzten Monaten drehte sich bei uns alles um das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Auszubildenden hatten die spannende Gelegenheit, in unserer Nachhaltigkeitswerkstatt an den Standorten Hannover, Hamburg und Frankfurt mitzuwirken. Dort konnten sie sich intensiv damit auseinandersetzen, wie Nachhaltigkeit im Berufsalltag gelebt werden kann. Bei der TK sind wir überzeugt: Nachhaltigkeit muss ganzheitlich integriert werden. Uns liegt die Umwelt sehr am Herzen und wir möchten sicherstellen, dass unsere Mitarbeitenden bestens über dieses wichtige Thema informiert sind und aktiv zur nachhaltigen Zukunft beitragen.

Einführung in die Nachhaltigkeit: Warum es so wichtig ist

Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Aber was genau steckt dahinter?

Im Wesentlichen geht es darum, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Das bedeutet, natürliche Ressourcen schonend zu nutzen, die Umwelt zu schützen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Die Dringlichkeit der Nachhaltigkeit ist klar: Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit. Durch nachhaltiges Handeln können wir die Lebensqualität auf unserem Planeten sichern und eine lebenswerte Zukunft für alle gestalten.

 

Bedeutung der Nachhaltigkeit für die TK

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat erkannt, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine globale Notwendigkeit, sondern auch ein zentraler Bestandteil zur Sicherung unseres Planeten ist. Als eines der führenden Unternehmen im Gesundheitswesen trägt die TK eine besondere Verantwortung als Vorbild voranzuschreiten. Die TK hat daher eine Reihe von Nachhaltigkeitszielen definiert und setzt sich aktiv dafür ein, diese zu erreichen.

Das Thema Nachhaltigkeit ist sehr wichtig, weil es Auswirkungen auf uns alle haben wird. Dabei können schon kleinere Maßnahmen in der Masse sehr nachhaltig sein. Diese kann man wunderbar im Alltag integrieren und so einen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen. Gerade für ein großes Unternehmen wie die TK ist es in der heutigen Zeit sehr wichtig, das Ziel der Nachhaltigkeit zu verfolgen und umzusetzen.

Hannes

Die Nachhaltigkeitsziele der TK im Fokus

 

Klima- und Umweltmanagement:

Die TK engagiert sich aktiv im Klima- und Umweltmanagement. Dazu gehört die Erstellung einer umfassenden CO₂-Bilanz  zur Messung der Emissionen und zur Umsetzung gezielter Reduktionsmaßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem flächendeckenden Bezug von Ökostrom und der Implementierung klimafreundlicher Immobilienstrategien.

 

Mobilität:

Im Bereich Mobilität setzt die TK auf nachhaltige Lösungen wie die Errichtung von E-Ladepunkten an ihren Standorten zur Förderung der Elektromobilität. Zudem werden Fahrradinfrastrukturen ausgebaut, um Mitarbeitende bei der Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu unterstützen. Nachhaltigkeit ist auch in den Reiserichtlinien der TK verankert, die das Deutschlandticket als nachhaltige Mobilitätslösung fördern.

 

Nachhaltigkeit in der Versorgung:

Die TK fördert nachhaltige Praktiken in medizinischen Einrichtungen durch die Verleihung eines Qualitätssiegels für nachhaltige Arztpraxen und Krankenhäuser. Darüber hinaus investiert sie in die Modernisierung des Rechenzentrums und beschafft nachhaltige IT-Ausstattung, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.

 

 

 

Die aktuellen Projekte der TK

Die TK engagiert sich aktiv in verschiedenen neuen Projekten und Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit:

Klima- und Umweltschutz: Die Erstellung der CO₂-Bilanz  für das Jahr 2023 steht im Mittelpunkt, ebenso wie Ausschreibungen für CO₂-Kompensationsmaßnahmen und die Einführung von Leitlinien für nachhaltige Werbeartikel.

Energieeinsparung und erneuerbare Energien: Ein weiteres Schlüsselprojekt ist die Implementierung von Photovoltaikanlagen sowie die Nutzung intelligenter Thermostate zur effizienten Energieeinsparung.

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und der Gesellschaft: Die TK fördert nachhaltige Praktiken in der Beschaffung von Immobilien, IT-Ausstattung und Papierverbrauch, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.

Projekte wie die Nachhaltigkeitswerkstatt, die während der Arbeitszeit stattfinden, fördern das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit. Wir bedrucken die Briefe immer beidseitig und verwenden nachhaltiges Papier.

Wioleta

Quelle: Fraunhofer ISI, 2023 [Daten beziehen sich auf 2016]

Der CO2-Ausstoß im Gesundheitswesen

Der CO₂-Ausstoß im Gesundheitswesen setzt sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen. Laut den Daten des Fraunhofer ISI von 2023 (auf Basis von 2016) stammen bedeutende Emissionen aus den Vorleistungen des Gesundheitssystems sowie dem Wirtschaftssektor.

Diese Grafik und die vorliegenden Daten verdeutlichen die Komplexität der Nachhaltigkeitsherausforderungen im Gesundheitswesen und die Vielzahl betroffener Bereiche. Durch gezielte Maßnahmen und eine umfassende Strategie kann jedoch ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Nachhaltigkeitsmanagement der TK

Nachhaltigkeit in der Beschaffung

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die nachhaltige Beschaffung bei der TK. Diese betrifft nicht nur Immobilien und IT, sondern auch alltägliche Büromaterialien wie Papier. Die TK setzt dabei auf:

 

  • Nachhaltige Materialien: Bei der Beschaffung wird besonderer Wert auf umweltfreundliche Materialien gelegt. Zum Beispiel wird Recyclingpapier bevorzugt und der Einsatz von Plastik reduziert.

 

  • Energieeffiziente Geräte: Bei der Auswahl von IT-Geräten werden energieeffiziente und langlebige Produkte bevorzugt. Zudem spielt die Modernisierung der Rechenzentren eine entscheidende Rolle in der Energieeffizienzstrategie.

 

  • Regionalität und Fairness: Wo immer möglich, werden regionale Produkte und fair gehandelte Waren bevorzugt. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Transportwegen bei, sondern unterstützt auch faire Arbeitsbedingungen.

Erfahrungen der Teilnehmenden

Die Nachhaltigkeitswerkstatt der TK war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern auch eine inspirierende Veranstaltung für alle Beteiligten.

Wie integrieren die Teilnehmenden nachhaltiges Bewusstsein in ihren Alltag?

Hannes: „Ich schalte das Licht und andere Stromquellen aus, wenn ich sie nicht mehr brauche, um Strom zu sparen. Dabei setzte ich auf Strom aus erneuerbarer Energie. Des Weiteren achte ich insbesondere auf die Mülltrennung und unterstütze den örtlichen Wochenmarkt, wo ich regionale Produkte kaufe und so lange Transportwege spare. Außerdem kaufe ich mir selten neue Kleidung oder trage diese über einen längeren Zeitraum.“

Wioleta: „Ich schalte Monitore und die Heizung aus, wenn sie nicht benötigt werden und trenne meinen Müll sorgfältig.“

Aline: „Ich plane zu einer grünen Bank zu wechseln. So kann ich sicherstellen, dass mein Geld nachhaltig investiert wird.“

Julian: „Ich benutze die öffentlichen Verkehrsmittel und achte beim Einkaufen auf regionale und Bio-Produkte.“

27.06.2024 Nachhaltigkeit bei der TK – Ein Blick in die Nachhaltigkeitswerkstatt
0
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Pauline Nadler

Praktikantin Werbung und HR-Marketing

Ich studiere neben meinem Praktikum Marketing und möchte mein Praxiswissen bei der TK vertiefen. Als Praktikantin bei der TK lerne ich jeden Tag neue Dinge über das HR-Marketing und unterstütze das Team Werbung und HR-Marketing. Dabei kümmere ich mich hauptsächlich um redaktionelle Themen.

Kommentieren Sie diesen Artikel

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Der Kommentar konnte nicht gespeichert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank für Ihren Kommentar! Er wird in Kürze durch unsere Moderatoren überprüft.

Kommentare anzeigen Kommentare ausblenden

1 Kommentar

  • Florian 16.09.2024 um 08:32

    Ich finde es toll, dass ihr euch so viel für den Umweltschutz engagiert und denke, dass ihr auch ein großes Vorbild seid. Vor allem das mit den energieeffizienten Geräten finde ich super, da könnten sich einige Firmen etwas von euch abschauen. Das mit den E-Ladepunkten finde ich auch sehr spannend, da ich mich momentan viel mit dem Thema auseinandersetze, nachdem wir uns in der Arbeit nun Elektro-LKW angeschafft haben. Gerade da fände ich e schön, wenn noch mehr Betriebe auf Elektromobilität umsteigen würden, da es glaube ich einen größeren Einfluss hat als viele meinen.

Lesen Sie hier weiter

07.10.2020 Arbeitgeber TK 1 Kommentar

Nachhaltig und gesund: Das TK-Jobrad!

Umwelt, Mobilität und Gesundheit sind zentrale Themen unserer Zeit. Mit der Einführung des TK-Jobrads bietet die TK eine neue Möglichkeit der Mobilität und geht als…

Dienstfahrrad Jobrad Leasing Nachhaltigkeit
12.10.2023 Auszubildende 0 Kommentare

Ein erfolgreicher Abschluss und ein vielversprechender Start in die Karriere

Absolventen Ausbildung Karriereweg Workshop
20.12.2020 Professionals 1 Kommentar

Agil zu neuen Lösungen

Mithilfe neuer technischer Lösungen werden Anwendungen stetig verbessert. Eine dieser Verbesserungen ist die Einführung von "TK-Key". Im Interview berichtet Bettina Friede über dieses System und…

Agil Blick hinter die Kulissen Interview makeIT
Facebook Facebook Instagram Instagram Youtube Youtube LinkedIn LinkedIn Xing Xing
  • Karriere
  • Privatkunden
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
zurück nach oben
Schließen
Lightbox Bild