Die Vorweihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Besinnung, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, etwas Gutes zu tun! Einige TKlerinnen und TKler haben diese Zeit genutzt, um mit viel Kreativität und Teamgeist Spenden zu sammeln und damit einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft zu haben. Von einem köstlichen Keksverkauf bis hin zu einem originellen Spenden-Briefkasten – die Ideen zeigen, wie viel Herzblut in den Aktionen steckt und wie viel Freude es bringt, gemeinsam Gutes zu tun!
Kekse mit Herz: Süße Leckereien für den guten Zweck
Bereits seit über zehn Jahren organisiert das Team des Servicezentrums Hamburg zur Weihnachtszeit eine besondere Spendenaktion, die nicht nur die Kolleginnen und Kollegen zusammenbringt, sondern auch zahlreiche Hilfsorganisationen unterstützt. Diese Initiative hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur entwickelt.
Die Idee hinter der Aktion ist einfach, aber wirkungsvoll: Während des Advents backt das Team Ausbildung köstliche Weihnachtskekse: ganze 650 Stück sind 2024 zusammengekommen.
Schon vor der Pandemie wurden fleißig Kekse gebacken: Doch während Covid-19 musste sich das Team kreativ umorientieren und verkaufte anstatt der Kekse selbstgemachte Seifen sowie individuell gestaltete Weihnachtskarten. Letztere haben sich inzwischen fest in die Aktion integriert, die jährlich gemeinschaftlich durchgeführt wird. 2024 rührte das Team Ausbildung nochmal extra an der Werbetrommel und machte mit einem Stand auf der Personalversammlung auf sich aufmerksam, um möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zu erreichen.
Das Ziel der Aktion: Gemeinsam möchte das Team Gutes tun und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer schaffen.
Die gesammelten Spenden, die 2024 über 700 Euro betrugen, werden an Organisationen wie „Sea Shepherd“, „Ärzte ohne Grenzen“ und „Stiftung Mittagskinder“ weitergeleitet. Auf eine konkrete Spendenhöhe wird bewusst verzichtet: jeder Beitrag zählt und hat seine eigene Bedeutung.
Während sich die Organisationen über die Spenden freuen, schlagen auch die Herzen der unterstützenden TKlerinnen und TKler höher. Ein weiterer Bonus: Der gemeinsame Einsatz für den guten Zweck stärkt das „Wir-Gefühl“ innerhalb der Dienststelle und unter den Kolleginnen und Kollegen.
Herzensangelegenheit: Teamwork für strahlende Kinderaugen
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird es im Münchener Büro der Techniker Krankenkasse besonders festlich – und das nicht nur wegen der Lichter und der Weihnachtsdeko! Die Kolleginnen und Kollegen aus München unterstützen seit vielen Jahren den Verein Kinderweihnachtswunsch, für den Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder Hand in Hand arbeiten, um Kindern eine Freude zu bereiten.
Das Besondere: Statt Geld zu spenden, werden Wünsche erfüllt. 2024 kamen stolze 980 Euro zusammen, mit denen viele Kinderwünsche in die Realität umgesetzt werden konnten.
Und wie funktioniert die Aktion? Im November wurden die Kolleginnen und Kollegen in und rund um München zum Spenden aufgerufen. Mit dem Geld konnten einige der Kinderwünsche, die auf der Homepage des Vereins veröffentlicht waren, erfüllt werden. Sobald die Geschenke ausgesucht waren, wurden sie liebevoll verpackt und anschließend zur Organisation nach Gersthofen gebracht.
Hier war ordentlich Teamwork gefragt: Nachdem sich freiwillige Helferinnen und Helfer gefunden hatten, wurden die Aufgaben verteilt: Wer kümmert sich um den Aufruf zum Spenden? Wer hat den Geldeingang im Blick? Und wer sucht die Geschenke aus?
Das Ziel der Aktion? Licht in die Weihnachtszeit bringen und Kinder, die es schwerer haben, eine kleine Freude machen. Der Kontakt zur Organisation ist eng, und jedes Jahr freuen sich die TKlerinnen und TKler, die gemalten Wunschzettel der Kinder zu erhalten.
Dem Team bedeutet es viel, in der Weihnachtszeit Gutes zu tun. Die große Spendenbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen in München und Umgebung begeistert jedes Jahr aufs Neue. Es ist schön zu sehen, wie alle zusammenkommen, um den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Freude teilen: Der Spenden-Briefkasten für die Hamburger Tafel!
Am 12. Dezember feierte das Team Mitgliedschaft und Beiträge aus der Unternehmenszentrale, bestehend aus 140 engagierten Kolleginnen und Kollegen, eine fröhliche Weihnachtsfeier. Doch anstatt den Abend nur für sich selbst zu genießen, kam schnell die Idee auf, auch anderen eine Freude zu bereiten. Und das Ganze sollte natürlich nicht nur Spaß machen, sondern auch nachhaltig sein.
Die Umsetzung der Aktion war deshalb ebenso kreativ wie einfach: In einem Besprechungsraum wurden Dinge gesammelt, die die TKlerinnen und TKler entweder selbst hergestellt hatten – sei es Gebäck, gemalte Kunstwerke oder genähte Kleinigkeiten – oder die noch originalverpackt waren und einfach im Schrank verstaubten, wie ungeliebte Weihnachtsgeschenke oder nicht gelesene Bücher. Diese kleinen Schätze wurden dann im Rahmen der Weihnachtsfeier zusammen mit einem Spenden-Briefkasten präsentiert. Wer etwas mitnehmen wollte, konnte selbst entscheiden, was es ihm oder ihr Wert ist und den Betrag in den kleinen roten Briefkasten werfen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Team konnte insgesamt 1.000 Euro an die Hamburger Tafel überweisen.
Für das Team ist es eine Selbstverständlichkeit, in der Weihnachtszeit Gutes zu tun: „Wenn es uns gut geht, möchten wir auch anderen helfen“, so der Tenor.
Alle guten Dinge sind drei: Der Weihnachtsgruß mit Impact
Auch das Team des dezentralen Workforcemanagements (WFM) hatte sich zum Jahresende eine tolle Aktion überlegt. Jedes Jahr hinterlässt das Team ihren Kolleginnen und Kollegen einen herzlichen Weihnachtsgruß. Doch 2024 sollte der traditionelle Gruß eine neue Bedeutung bekommen. Die Idee: Eine Spendenaktion für gleich drei gute Zwecke!
Bereits Anfang November 2024 mobilisierten sie ihre Kolleginnen und Kollegen und animierten sie, Geld für drei regionale Projekte zu spenden. „Wir wollen denen, die es wirklich dringend brauchen, etwas Unterstützung zukommen lassen“, erklärt das Team.
Die Umsetzung der Aktion war dabei gut durchdacht. Zuerst fand ein Brainstorming innerhalb des kleinen Orga-Teams statt. Anschließend legten sie einen Account bei Betterplace.org an, um die regionalen Projekte, die mit Spenden unterstützt werden sollten den Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen. Nach Abschluss der Sammlung wurden die Spenden dann direkt an die Projekte verteilt.
Das Ziel der Initiative? Während zum einen das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Dienstelle gestärkt werden sollte, galt es gleichzeitig Unterstützung für Projekte zu bieten, die dringend Hilfe benötigten. Die Rückmeldungen der Organisationen, die von der Aktion profitierten, waren durchweg positiv.
Auch für das WFM-Team ist es eine Herzensangelegenheit, in der Weihnachtszeit Gutes zu tun. „Wir haben ein großes Herz für Bedürftige und Tiere“, so das Team. Die Freude, gemeinsam eine solche Aktion zu starten und am Ende zu sehen, wie viel zusammengekommen ist, war für alle ein großartiges Erlebnis.
Die Spendenaktion war für das Team eine Premiere. Rückblickend sind sie begeistert, wie reibungslos alles funktioniert hat und wie viele Spenden sie sammeln konnten. „Das soll definitiv nicht das letzte Mal gewesen sein“, versichern sie.
Gemeinsam Gutes tun: TKlerinnen und TKler aus Köln erfüllen Weihnachtswünsche für Bedürftige!
Das Fachzentrum Mitgliedschaft und Beiträge (FZMB) in Köln rief Ende 2024 eine Spendenaktion für die Tafel ins Leben: Die Gruppe „KölschKultur“, die sich um die Kultur der Zusammenarbeit im Kölner Zentrum kümmert, hatte hierfür die Initiative ergriffen. Die Vision: In der Weihnachtszeit etwas Gutes tun und Menschen beschenken, die dringend Unterstützung benötigten.
Nach einer erfolgreichen Spendenaktion im Jahr 2023, bei der 61 Wünsche von Heimkindern der Anna-Stiftung erfüllt und 1.170 Euro gespendet wurden, wollte das Team auch 2024 wieder zusammenkommen, um bedürftigen Menschen eine Freude zu bereiten. Ein Mitglied der „KölschKultur“-Gruppe war bereits aktiv bei der Tafel und hatte die Inspiration für die Aktion mitgebracht.
Die Idee: Die Tafel sammelt an Weihnachten Päckchen mit haltbaren Lebensmitteln, um bedürftigen Menschen in der Weihnachtszeit eine kleine Freude zu machen.
Während die Organisation der Aktion zwar von der „KölschKultur“-Gruppe übernommen wurde, war jede und jeder aus dem FZMB Köln eingeladen, mitzumachen.
Das Ziel der Aktion: Die Aktion sollte darauf aufmerksam machen, dass es nicht jeder in der Weihnachtszeit so gut hat wie man selbst. Die Resonanz war überwältigend: Insgesamt 60 Pakete wurden an die Tafel in Köln Rodenkirchen übergeben.
In der Weihnachtszeit Gutes zu tun, bedeutet dem Team viel: „Es geht uns das Herz auf, wenn wir in dieser dunklen Jahreszeit eine Freude machen können“, sagt ein Teammitglied. Die Vorfreude auf die nächste Aktion ist bereits spürbar: „Mal sehen, welche Aktion es im nächsten Jahr wird – es wird nicht die letzte gewesen sein!“ 😊