Direkt zum Inhalt wechseln
Techniker Krankenkasse
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Blog
  • Arbeitgeber TK
  • Vom Onboarding zum ,,an Bord sein‘‘
  • Erste Tage
  • Neue Mitarbeitende
  • Onboarding

Vom Onboarding zum ,,an Bord sein‘‘

15.11.2023 Vom Onboarding zum ,,an Bord sein‘‘
1
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Das Onboarding, das Eingliedern neuer Mitarbeitender in das Abteilungsgefüge, spielt eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Einstieg in ein neues Arbeitsumfeld. Karlotta Kerpen, berichtet aus Sicht einer Recruiterin, was das Onboarding bei der TK umfasst und wie sie ihren eigenen Start wahrgenommen hat.

Der Prozess in dem neue Teammitglieder in das Unternehmen eingeführt werden, trägt langfristig und maßgeblich dazu bei, die neuen Kolleginnen und Kollegen in ihre Rolle zu integrieren und gibt das Gefühl, angekommen zu sein. So ergibt sich direkt zum Start ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Wohlbefindens.

Recruiterinnen Karlotta Kerpen, Kristina Tabibi und Annkathrin Kurberg.

Karlotta Kerpen ist zum 01.08.2023 bei der TK, im Team Recruiting Management gestartet – gemeinsam mit ihren Kolleginnen Annkathrin Kurberg und Kristina Tabibi ergänzt sie das Team der Recruiter:innen. Ihre Hintergründe könnten sowohl persönlich als auch akademisch nicht unterschiedlicher sein: Kinder, Studium, Ausbildung, Haus, Wohnung, unterschiedliche Hobbies. Als Gemeinsamkeit gibt es bei ihnen den Beruf: das Recruiting. Doch wie schafft es eine Abteilung, drei so unterschiedliche Persönlichkeiten gleichermaßen in die Abteilung zu integrieren?

Jede der neuen Kolleginnen hatten eigene Patinnen aus dem Team, die sich schon vor dem Start bei ihnen gemeldet haben und zum Beispiel Steckbriefe aus dem Team verschickt haben. Die Patinnen waren ab dem ersten Tag feste Ansprechpartnerinnen für die drei neuen Teammitglieder und es gab Jour Fixe-Termine für die fachliche Einarbeitung, die je nach Thema auch gemeinsam durchgeführt wurden. Gerade dieses Patenkonzept war für Karlotta, Annkathrin und Kristina neu und sehr wertvoll.

Was genau beinhaltet das Onboarding bei der TK?

Das Onboarding startet bei der TK also nicht erst mit dem Zeitpunkt der Aufnahme der Tätigkeit, sondern schon mit Unterschrift auf dem Arbeitsvertrag. Ab diesem Zeitpunkt ist es wichtig, eine persönliche Bindung zu den neuen Teammitgliedern aufzubauen.

Vor dem ersten Tag sind den meisten neuen TKler:innen nicht viel mehr als die Bulletpoints einer Ausschreibung bekannt. Im Rahmen der Einarbeitung in die laufenden Prozesse der Abteilung werden die Einblicke vertieft, die Aufgaben besser verstanden und produktiver Input generiert. Durch diese Einführung in die Unternehmens- und Abteilungskultur wird eine Identifikation mit den Aufgaben und dem Team geschaffen, die langfristig zur Motivation und einer steilen Lernkurve beiträgt.

Wie integriert die TK neue Mitarbeitende mit Hilfe des Onboardings?

Um die neuen Kolleginnen und Kollegen bestmöglich in das Team zu integrieren, dreht sich beim Onboarding alles um die Willkommens-Kultur. Dabei geht es darum, dass die neuen Teammitglieder ganz sie selbst sein können und sich in das Team einfinden. So leben wir das Onboarding bei der TK:

Die Einführung in das Team

Neue Kolleginnen und Kollegen haben stets die Möglichkeit, ihr Team bereits vor dem Start persönlich kennenzulernen. Dies gilt auch nach dem Start bei einer ausgeprägten Remote-Kultur, bei der ebenfalls Teambuilding-Aktivitäten, gemeinsame virtuelle Mittagessen, oder ,,Eisbrecher‘‘ durchgeführt werden.

Offene Kommunikation

Es ist stets wichtig, den neuen Mitarbeitenden klare Erwartungen im Hinblick auf ihre Aufgaben und Verantwortungen zu vermitteln. Regelmäßige Feedbackgespräche, zu Beginn wöchentliche Austausche zu Rückfragen in den Prozessen und Kaffee-Dates zum Austausch können hier Wege sein, die Kommunikation zu fördern. Wichtig ist dabei immer: Fehler sind gerade im Anfangszeitraum präsent und sollten stets positiv im Rahmen von Feedback transparent kommuniziert werden, um eine offene Fehlerkultur zu schaffen. In diesem Zuge heißt es bei uns:

Offene Fehler- und Feedbackkultur

Gerade zu Beginn ist die Lernkurve sehr steil und bringt demnach einen hohen Lerneffekt.  Dabei ist uns bewusst, dass mit einer starken Lernkurve auch der Fehlerquotient steigt. Wir leben in der gesamten TKeine offene Fehler- und Feedbackkultur. Davon profitieren nicht nur neue TKler:innen, sondern auch bereits etablierte Mitarbeitende aus allen Bereichen, da wir alle so an Fehlern wachsen können. Um die Fehlerzahl dennoch zu minimieren, gibt es zum Beispiel:

Patinnen und Paten für das Onboarding

Den neuen Mitarbeitenden werden gleich zu Beginn Kolleginnen und Kollegen an die Seite gestellt, die als sogenannte Patinnen und Paten den Integrationsprozess unterstützten. Die neuen Mitarbeitenden können sich bei Fragen und Herausforderungen an diese Patinnen und Paten innerhalb des Teams wenden und profitieren von unterschiedlichem Expertenwissen. Dies schafft eine starke Beziehung untereinander und hilft den neuen Mitarbeitenden, sich schneller in das Team einzuleben.

Schulungen und Struktur

Um den neuen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg möglichst leicht zu machen, können durch spezielle Weiterbildungen und Einblicke in die Themen ihre Kompetenzen gestärkt werden. Hier werden seitens der TK, Einführungsseminare gegeben, um den Arbeitgeber kennen zu lernen und über die Abteilung hinaus Kontakte zu knüpfen.  In abteilungseigenen Onboarding-Programmen profitieren die Abteilung und das neue Teammitglied maßgeblich von einem strukturierten Einarbeitungsplan von A-Z. Dadurch werden Fragen an den Prozessen von Beginn an gestellt und so ein Grundgerüst für die späteren Verantwortungen geschaffen.

Ein effektives Onboarding ist für neue Mitarbeitende entscheidend, um erfolgreich anzukommen und in die komplexen Sachverhalte eingearbeitet zu werden. Durch klare Kommunikation und Unterstützung durch Teammitglieder trägt es dazu bei, eine langfristige Bindung zu schaffen, die neuen Kolleginnen und Kollegen dabei hilft, sich wohl zu fühlen.

Indem die TK abteilungsübergreifend auf strukturierte Starter-Programme setzt, legt sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden, die auch nach dem Onboarding lange an Bord bleiben.

15.11.2023 Vom Onboarding zum ,,an Bord sein‘‘
1
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Karlotta Kerpen

Recruiterin bei der TK im Team "Recruiting Management"

Kommentieren Sie diesen Artikel

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Der Kommentar konnte nicht gespeichert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank für Ihren Kommentar! Er wird in Kürze durch unsere Moderatoren überprüft.

Kommentare anzeigen Kommentare ausblenden

Lesen Sie hier weiter

22.01.2020 Auszubildende 0 Kommentare

#DeinEinstieg­beiderTK – Unterschiedliche Karrierewege der TK-Azubis

Nach der Schule direkt die passende Ausbildung beginnen - das kann zwar der Fall sein, muss es aber nicht. Bereits eine abgeschlossene Ausbildung in der…

Ausbildung eslohntsich Interview
05.04.2023 Professionals 0 Kommentare

Ein Plädoyer für IT-Begeisterung

Warum arbeiten so wenige Frauen in der IT? Ein Interview mit Katharina Ellermann, Teamleiterin in der Anwendungsentwicklung bei der TK.

Anwendungsentwicklung Frauen in der IT Jobsharing Tandem
10.08.2023 Arbeitgeber TK 0 Kommentare

Hallo TK, hallo Zukunft – Ausbildungsbegrüßung 2023

Ausbildung Ausbildungsstart Karriere
Facebook Facebook Instagram Instagram Youtube Youtube LinkedIn LinkedIn Xing Xing
  • Karriere
  • Privatkunden
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
zurück nach oben
Schließen
Lightbox Bild