Direkt zum Inhalt wechseln
Techniker Krankenkasse
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Blog
  • Arbeitgeber TK
  • Innovativ und digital: So läuft die IT-Ausbildung bei der TK
  • Ausbildung
  • IT
  • TK-Karriere

Innovativ und digital: So läuft die IT-Ausbildung bei der TK

05.09.2024 Innovativ und digital: So läuft die IT-Ausbildung bei der TK
0
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Im August startet jeweils unser neuer Ausbildungsjahrgang für angehende Fachinformatiker:innen mit den Schwerpunkten Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. Unter dem Namen „OneIT-Ausbildung“ hat die Techniker Krankenkasse ein Konzept eingeführt, das unseren Auszubildenden einen umfassenden Einblick in unsere vielseitigen IT-Bereiche bietet.

Aber was ist eigentlich diese OneIT-Ausbildung?

Das neue Ausbildungskonzept gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen:

1. Jahr Grundausbildung & Schulungen:

In der ersten Phase werden den Fachinformatiker:innen Grundlagen der IT und der Sozialversicherung vermittelt. In den Fachteams können sie bald an echten Aufgaben mitarbeiten.

Anwendungsentwickler:innen: Die Auszubildenden lernen im ersten Jahr die objektorientierte Softwareentwicklung für die Sozialversicherungsanwendung TKeasy, einer der größten Java-Anwendungen in Europa, kennen. Nebenbei können unsere Azubis auch über ihren eigenen Tellerrand schauen und hospitieren im systemintegratorisch geprägten Fachbereich der TK und in den sozialversicherungstechnischen Fachzentren.

Systemintegrator:innen: Die Auszubildenden verbringen die erste Phase der OneIT-Ausbildung in zwei Teams der Systemintegration. Dort lernen sie den IT-Alltag mit der Hotline und dem Operating kennen. Zu ihren Aufgaben gehört es, den reibungslosen IT-Betrieb der TK zu unterstützen. Eine Hospitation bei der TKeasy-Anwendungsentwicklung weitet den Blick und vermittelt weitere wichtige Inhalte der Ausbildung.

2. Jahr: Rotation durch die Teams und in den Fachbereichen

In ihrem zweiten Jahr wechseln unsere Auszubildenden alle drei Monate zwischen verschiedenen Teams und IT-Fachbereichen. Diese Rotationen ermöglichen den Azubis, Wissen in den verschiedenen IT-Bereichen zu sammeln und zu vertiefen. Am Ende dieser Phase erfolgt die Zuordnung in ein IT-Team, in welchem der Auszubildende oder die Auszubildende perspektivisch auch nach der Ausbildung übernommen werden kann. Dabei werden die Wünsche und Stärken der Auszubildenden mit dem Personalbedarf der Teams abgestimmt.

3. Jahr: Die Vertiefung

Das dritte – bei guten Leistungen verkürzte – Ausbildungsjahr verbringen die Auszubildenden in dem zuvor festgelegten Team. Ab jetzt erweitern sie ihr Wissen in spezifischen Aufgabenbereichen und können tief in die Teamaufgaben und Teamstrukturen abtauchen. Während dieser Zeit rückt auch die Abschlussprüfung in den Fokus. Für alle Auszubildenden gilt es, sich intensiv darauf vorzubereiten und darüber hinaus ihre betriebliche Projektarbeit zu erstellen.

Und was passiert nach der Ausbildung?

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erwarten die Azubis spannende Aufgaben und Möglichkeiten bei der TK. Wir haben fünf Absolventen gefragt: Wie hat euch die Ausbildung gefallen?

Patrick, Jira- & Confluence Administrator

Seine Ausbildung als Fachinformatiker hat Patrick 2023 bei der TK abgeschlossen. Sein Schwerpunkt? Anwendungsentwicklung. Seit Juni 2023 hat er ausgelernt und übernimmt im Fachbereich Architektur und Framework die Administrator- und vertretend die Product-Owner-Rolle für Jira* und Confluence*.

*Jira

Jira ist ein digitales Projektmanagement-Tool. Es unterstützt Teams dabei, Aufgaben zu organisieren und nachzuverfolgen. Jira ist in verschiedenen Branchen einsetzbar, von der Softwareentwicklung bis zum Marketing.

*Confluence

Confluence ist eine webbasierte Software für Zusammenarbeit und Wissensmanagement, entwickelt von der australischen Firma Atlassian. Mit diesem Tool können Nutzer Inhalte wie Dokumentationen, Anleitungen, Projektpläne und Aufgabenlisten erstellen, gemeinsam bearbeiten und teilen. Unternehmen, Teams und Organisationen nutzen Confluence häufig, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb des Teams oder der gesamten Organisation zu verbessern.

Dabei kümmere ich mich um die Administration der Instanzen und Server, Aktualisierungen der Software, Beschaffung der Lizenzen sowie Plugins*. Weiterhin unterstütze ich Nutzende bei Fragen und Problemen mit den Anwendungen.

Patrick

*Plugins

Plugins sind Zusatzprogramme, die in eine Software oder Anwendung integriert werden, um ihr neue Funktionen oder Features hinzuzufügen. Das ermöglicht es, die Software genau an die gewünschten Bedürfnisse anzupassen.

Arif, Tom & Hendrik

 

 

Arif, Tom und Hendrik haben ebenfalls 2023 erfolgreich ihre Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im Fachbereich TKeasy Applications (TA) beendet. Die Rotation durch die TA-Teams hat es den dreien möglich gemacht, die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Best-Practices kennenzulernen und ein großes Netzwerk an Kontakten auszubauen.

Die vielseitige Ausbildung hat uns sehr gut auf die Herausforderungen des Entwickleralltags vorbereitet. Zum Teil wissen wir sogar besser als unsere Kolleg:innen, was andere Teams machen und wen man am besten anspricht.

Arif, Tom und Hendrik

Die Ausbilder:innen machen eine hervorragende Arbeit – dafür wollen wir ihnen allen danken!

Arif, Tom und Hendrik

Besonders stolz sind die drei auf ihr Abschlussprojekt, ihre Aufgaben an TKeasy und die erste TKX-Anwendung*, die aktuell im Einsatz ist.

*TKX-Anwendung

Durch die Einführung des neuen TKX-Frameworks kann die User Experience mit einer vereinfachten Benutzerführung signifikant verbessert werden. Mitarbeitende werden optimal durch die, mit moderner Sprache versehenen und barrierefrei gestalteten, Oberflächen geführt.

Die Ausbildung war für uns ein voller Erfolg und ist die beste Voraussetzung für unsere heutige Arbeit. Wir würden uns immer wieder für diesen Weg entscheiden.

Arif, Tom und Hendrik

Die drei nutzen jetzt ihr erlerntes Wissen und tüfteln an produktiven Lösungen für die TK und das digitale Gesundheitssystem von morgen.

Fabian, IBM Planning Analytics

Fabian hat Anfang 2024 seine Ausbildung für Anwendungsentwicklung bei der TK bestanden. Sein Fachbereich? Business Applications (BA). Während seiner Ausbildung hat er die OLAP-Architektur* kennengelernt und neue Prognose- und Planungsanwendungen für die Techniker Krankenkasse entwickelt.

*OLAP-Architektur

Online Analytical Processing — eine Technologie zur Durchführung komplexer Hochgeschwindigkeitsabfragen oder multidimensionaler Analysen auf großen Datenmengen.

Ein Beispiel einer von mir entwickelten Anwendung ist der Telefonie Forecast. Dieser wird inzwischen von vier Fachbereichen genutzt, um das benötigte Personal pro Stunde und Tag in den Dienststellen zu planen.

Fabian

Mit dieser Anwendung hat es Fabian möglich gemacht, dass die Mitglieder der TK ohne lange Wartezeiten Mitarbeitende der Techniker telefonisch erreichen können. Frisch nach dem Abschluss kann Fabian jetzt, auch durch die gute Einarbeitung der praktischen Ausbilder und Ausbilderinnen, vollumfänglich mitarbeiten.

Die Ausbildung bei der TK bietet dir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der IT. Werde Teil unseres Teams und starte deine berufliche Zukunft bei uns!

Aktuelle Stellenangebote

  • Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Hier geht's zu deiner OneIT-Ausbildung 2025
05.09.2024 Innovativ und digital: So läuft die IT-Ausbildung bei der TK
0
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Stefan Hartmann

IT-Architekt & -Ausbilder

Stefan Hartmann ist IT-Architekt und IT-Ausbilder der TK in der Hamburger Unternehmenszentrale. Als gebürtiger Schwabe fühlt er sich in Hamburg sehr wohl und erkundet zum Feierabend das Stadtgebiet gerne mit dem Rennrad.

Kommentieren Sie diesen Artikel

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Der Kommentar konnte nicht gespeichert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank für Ihren Kommentar! Er wird in Kürze durch unsere Moderatoren überprüft.

Kommentare anzeigen Kommentare ausblenden
Facebook Facebook Instagram Instagram Youtube Youtube LinkedIn LinkedIn Xing Xing
  • Karriere
  • Privatkunden
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
zurück nach oben
Schließen
Lightbox Bild