Direkt zum Inhalt wechseln
Techniker Krankenkasse
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Auszubildende
  • Dual Studierende
  • Professionals
  • Praktikanten
  • Arbeitgeber TK
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Blog
  • Arbeitgeber TK
  • Ab in den Urlaub – Urlaubsanspruch im Vergleich
  • Arbeitgeber
  • Mitarbeitervorteile
  • Urlaub

Ab in den Urlaub – Urlaubsanspruch im Vergleich

25.01.2024 Ab in den Urlaub – Urlaubsanspruch im Vergleich
1
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Der Jahresbeginn ist die perfekte Zeit, um den nächsten Urlaub zu planen und sich auf eine Auszeit vom Arbeitsalltag zu freuen. Und das ist auch wichtig, denn Urlaub ist nicht nur schön, sondern auch gesund. Er hilft dabei, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Urlaubsanspruch in Deutschland und bei der TK aus?

Deutschland macht Urlaub: wie viel Zeit steht dir zur Verfügung?

Beschäftigte Personen in Deutschland haben durchschnittlich einen Anspruch auf 28,3 Urlaubstage im Jahr. Im Schnitt bedeutet das fünfeinhalb freie Wochen im Jahr. In der Ausbildung sind es in der Regel etwas weniger Urlaubstage, aber auch hier gibt es gesetzliche Regelungen, die den Urlaubsanspruch regeln.

Laut dem Bundesurlaubsgesetz hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch von 24 Werktagen im Jahr. Diese Regelung gilt auch für Auszubildende und darf keinesfalls unterschritten werden. Minderjährige Auszubildende genießen zudem einen besonderen Schutz im Berufsleben, der im Jugendarbeitsschutzgesetz festgelegt ist.

 

Hier sind für den gesetzlichen Jahresurlaub folgende Mindestansprüche festgelegt:

  • Unter 16 Jahren mindestens 30 Werktage bzw. 25 Arbeitstage
  • Unter 17 Jahren mindestens 27 Werktage bzw. 23 Arbeitstage
  • Unter 18 Jahren mindestens 25 Werktage bzw. 21 Arbeitstage

Unterschied Werktag und Arbeitstag

Es ist von Bedeutung, zu erkennen, dass es einen Unterschied zwischen Werktagen und Arbeitstagen gibt. Ein Werktag ist ein Tag innerhalb der Woche, an dem uneingeschränkt gearbeitet werden darf. In Deutschland fallen darunter die Wochentage von Montag bis Samstag, was in Summe sechs Werktage ausmacht. Ein Arbeitstag hingegen ist jeder Tag, an dem eine Leistung für den Arbeitgeber erbracht wird. Normalerweise umfasst dies fünf Arbeitstage in der Woche, die von Montag bis Freitag reichen. Egal, ob die Anzahl der Urlaubstage in Werk- oder Arbeitstagen angegeben wird, als Auszubildender hat man keine Nachteile. Die Werktage werden entsprechend in Arbeitstage umgerechnet.

Und bei der TK? Urlaubsanspruch für Mitarbeitende und Azubis

Bei der Techniker Krankenkasse haben Mitarbeitende und Auszubildende sogar einen besonders großzügigen Urlaubsanspruch. Sie haben Anspruch auf insgesamt 30 Tage Urlaub im Jahr. Außerdem sind der 24.12. und 31.12. arbeitsfrei. Zudem sind mehrere Gleittage pro Monat möglich, um Arbeit und Freizeit besser miteinander vereinbaren zu können.

Mehr Urlaubstage, mehr Erholung: So nutzt man Brückentage und Feiertage für eine längere Auszeit

Quelle: https://urlaub.check24.de/reisewelt/brueckentage-2024

Durch eine kluge Urlaubsplanung kann man seine freien Tage maximieren. Hier sind einige Tipps für das Jahr 2024:

Es gibt nur drei Feiertage, die auf ein Wochenende fallen: Heilige Drei Könige am Samstag, dem 6. Januar, Ostersonntag am 31. März und Pfingstsonntag am 19. Mai. Das gibt einem viel Spielraum bei der Urlaubsplanung. Wenn es möglich ist, ein paar Urlaubstage ins neue Jahr 2025 mitzunehmen, empfiehlt es sich, den 2. und 3. Januar 2025 zu planen, um entspannt ins neue Jahr zu starten. Alternativ können diese beiden Urlaubstage bereits im Jahr 2024 clever genutzt werden, um die neuen Urlaubstage für 2025 in Anspruch zu nehmen.

Mithilfe von Brückentagen kann man seinen Jahresurlaub mehr als verdoppeln und bis zu 61 freie Tage im Jahr Urlaub machen.

 

 

 

Hier ein Beispiel:

  • 5 Urlaubstage → 11 Tage über Ostern frei (28.03. – 07.04.2024)
  • 8 Urlaubstage → 16 Tage über Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt frei (27.04. – 12.05.2024)
  • 4 Urlaubstage → 9 Tage über Fronleichnam frei (25.05. – 02.06.2024)
  • 4 Urlaubstage → 9 Tage über Tag der deutschen Einheit frei (28.09. – 06.10.2024)
  • 7 Urlaubstage → 16 Tage über Weihnachten frei (21.12.2024 – 05.01.2025).

 

Insgesamt zeigt sich: Urlaub ist wichtig und sollte gut geplant werden, um das Beste herauszuholen. Bei der TK gibt es dafür schon mal die besten Voraussetzungen.

 

Quellen:

Check24: Brückentage 2024: Urlaubsplanung mit Kalender

AUBI-Plus: Urlaub in der Ausbildung

Urlaubsguru: Brückentage 2024

Du willst mehr erfahren?

Schau gern auf unserer Karriereseite vorbei. Denn neben 30 Tagen Urlaub bietet die TK noch viele weitere Mitarbeitervorteile.

 

25.01.2024 Ab in den Urlaub – Urlaubsanspruch im Vergleich
1
Zu den Kommentaren
Twitter Facebook LinkedIn Xing Mail

Jördis Gräning

Social Media und HR-Marketing Managerin

In meinem Bachelor Studium Multimedia Production und anschließendem Masterstudium BWL habe ich mich auf die Themenfelder Personal und Marketing konzentriert. Mein Berufseinstieg erfolgte dann 2020 bei der TK im Team Werbung und HR Marketing. Hier betreue ich nun als HR-Marketing-Managerin den Bereich Social Media und bin für die Redaktionsplanung, Contenterstellung sowie das Community Management zuständig.

Kommentieren Sie diesen Artikel

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.

Der Kommentar konnte nicht gespeichert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Vielen Dank für Ihren Kommentar! Er wird in Kürze durch unsere Moderatoren überprüft.

Kommentare anzeigen Kommentare ausblenden
Facebook Facebook Instagram Instagram Youtube Youtube LinkedIn LinkedIn Xing Xing
  • Karriere
  • Privatkunden
  • FAQs
  • Datenschutz
  • Impressum
zurück nach oben
Schließen
Lightbox Bild